Ab wieviel Jahren das erste Smartphone?

Ein Elternratgeber zur Smartphone-Nutzung bei Kindern

Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch nicht aus dem von Kindern. Doch ab wann darf ein Kind das erste eigene Smartphone haben? Und wie lange sollte es dieses nutzen dürfen? In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es ankommt, welche Empfehlungen Expert:innen geben und wie du dein Kind Schritt-für-Schritt auf den sicheren Umgang mit digitalen Medien vorbereiten kannst.

Ab wann sollte mein Kind das erste Smartphone bekommen?

Das Smartphone ist mehr als nur ein technisches Gerät – es ist ein soziales Werkzeug. In vielen Schulklassen laufen Gruppenverabredungen, Hausaufgabenhilfe oder Spiele-Challenges über Messenger-Dienste oder soziale Netzwerke. Wer kein Smartphone besitzt, läuft Gefahr, sich ausgeschlossen zu fühlen.

Gerade beim Übergang auf die weiterführende Schule ist der Druck groß. Viele Kinder wünschen sich ein eigenes Gerät, um „dazuzugehören“. Das bedeutet nicht, dass Eltern jedem Wunsch sofort nachgeben müssen – aber es hilft, die sozialen Hintergründe zu verstehen.

Trauriger Junge am Smartphone

Vorbereitung auf das erste eigene Smartphone – für Kinder und Eltern

Die Entscheidung, ob ein Kind ein Smartphone bekommt, liegt bei dir als Elternteil – und sollte gut überlegt sein. Wichtig ist: Ein eigenes Gerät ersetzt keine Begleitung. Es braucht Zeit, Vertrauen und klare Regeln, um einen sicheren Start zu ermöglichen.

Tipps zur Vorbereitung:

  • Gemeinsames Üben: Zeigt eurem Kind, wie man Nachrichten schreibt, Fotos macht oder den Wecker einstellt – zunächst im geschützten Rahmen.
  • Schrittweise Einführung: Startet ohne Social Media, Browser oder App-Store-Zugang. Erst wenn dein Kind sicher im Umgang ist, kommen weitere Anwendungen dazu.
  • Kindersicherung aktivieren: Vor der Nutzung sollte das Smartphone kindersicher eingestellt sein – z. B. durch App-Beschränkungen, Bildschirmzeit-Limits oder Inhaltsfilter.

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Kindersicherung findest du hier:

Zusätzlich empfehlen wir den Einsatz von Jugendschutzsoftware wie Google Family Link oder Apple Bildschirmzeit, um die Kontrolle über Nutzung und Inhalte zu behalten.

Ab welchem Alter ist ein Smartphone laut Expert:innen für Kinder erlaubt?

Fachleute aus Medienpädagogik und Psychologie empfehlen:

  1. Unter 12 Jahren: Kein eigenes Smartphone. Mediennutzung sollte nur gemeinsam mit den Eltern erfolgen. Kinder verfügen in diesem Alter in der Regel noch nicht über die nötige Reife, um mit problematischen Inhalten oder Kommunikationsrisiken selbstständig umzugehen. 
  2. Ab 12 Jahren: Ein eigenes Smartphone kann vertretbar sein, wenn das Kind verantwortungsvoll damit umgeht und elterlich begleitet wird.

Neben dem Alter zählen vor allem individuelle Faktoren: Verantwortungsbewusstsein, Selbstkontrolle und Kommunikationsfähigkeit deines Kindes.

Die Checkliste „Ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone?“ von klicksafe kann Eltern dabei unterstützen, zu überprüfen, ob das eigene Kind bereit ist für ein eignes Smarthone.

Ein Junge schaut in sein Smartphone.

Wie lange darf mein Kind ein Smartphone nutzen? Empfehlungen zur Bildschirmzeit

Die empfohlene Bildschirmzeit für Kinder und Jugendliche richtet sich nach Alter und Entwicklungsstand. Wissenschaftliche Einrichtungen geben folgende Richtwerte für die tägliche Nutzung an:

Alter

  • 3-6 Jahre
  • 6-9 Jahre
  • 9-12 Jahre 
  • Ab 12 jahre

Empfohlene tägliche Bildschirmzeit

  • max. 30 Minuten 
  • max. 30-45 Minuten
  • ca. 60 Minuten
  • 60-90 Minuten, je nach Nutzungskonzext

Aktuelle Studien zeigen jedoch eine deutlich höhere tatsächliche Nutzung :

  • Laut der JIM-Studie 2023 liegt die durchschnittliche tägliche Smartphone-Bildschirmzeit bei Jugendlichen bei 213 Minuten.
  • Auch die KIM-Studie 2024 zeigt: Kinder zwischen 6 und 13 Jahren nutzen digitale Medien im Schnitt 186 Minuten täglich (z. B. vor Fernseher, PC/Laptop, Tablet oder Smartphone). 

Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig medienpädagogische Begleitung und klare Regeln im Alltag sind.

Gefahren, Regeln und der Mediennutzungsvertrag

Ein Smartphone bringt Verantwortung mit sich. Ohne klare Regeln besteht die Gefahr von exzessiver Nutzung, Datenschutzproblemen oder Cybermobbing.

Eine gute Möglichkeit zur Strukturierung: der Mediennutzungsvertrag von www.internet-abc.de

Hier kannst du gemeinsam mit deinem Kind schriftlich festlegen:

  • Nutzungszeiten und -pausen
  • Welche Apps installiert werden dürfen
  • Wie man sich im Chat oder in sozialen Medien verhält
  • Konsequenzen bei Regelverstößen

Der große Vorteil: Das Kind wird aktiv in die Gestaltung einbezogen – das stärkt die Eigenverantwortung.

Fazit: Gemeinsam entscheiden und bewusst begleiten

Das erste Smartphone ist ein großer Schritt – für Kinder und für Eltern. Die zentrale Frage lautet nicht nur „Ab wann darf mein Kind ein Smartphone besitzen?“ – sondern auch: Wie begleite ich es dabei?

Statt einem plötzlichen Alles-oder-nichts hilft eine schrittweise Einführung, technischer Schutz und viel Austausch. Informiere dich, beobachte dein Kind und stelle dir regelmäßig diese Frage:

Was verpasst mein Kind gerade, wenn es Medien konsumiert – und was könnte es stattdessen erleben oder lernen?

Drei Jungs sitzen mit dem Smartphone.

Weitere Informationen und Tipps rund um Medienerziehung und Gerätesicherheit findest du auf unseren Seiten:

  • Medienerziehung und Spieltipps: www.mecodia-medienkompetenz.de
  • Technische Kindersicherungen für Smartphones & Co.: www.medien-kindersicher.de/startseite

Beitrag teilen

Picture of Ann-Kathrin Engelke

Ann-Kathrin Engelke

Ann-Kathrin Engelke hat Kultur- und Medienbildung im Bachelor studiert und sich dabei intensiv mit digitalen Spielen im pädagogischen Kontext beschäftigt. Sie möchte auf die Potenziale digitaler Spiele aufmerksam machen und gängige Vorurteile abbauen. Zudem ist ihr eine bessere Kommunikation mit und über Medien – auch im Dialog zwischen den Generationen - wichtig.

Weitere Artikel entdecken