Zum Inhalt springen
  • Schule
    • Workshops für Schüler:innen
    • Lehrkräfte-Fortbildungen
    • Vorträge für Eltern
    • Digitaler Notfall
  • Gesellschaft
  • Über uns
  • Materialien
    • für Jugendliche
    • für Pädagog:innen
    • für Eltern
  • Blog
Menü
  • Schule
    • Workshops für Schüler:innen
    • Lehrkräfte-Fortbildungen
    • Vorträge für Eltern
    • Digitaler Notfall
  • Gesellschaft
  • Über uns
  • Materialien
    • für Jugendliche
    • für Pädagog:innen
    • für Eltern
  • Blog
Kontakt

Achtung Kontenklau: So schützen Sie Ihren Account

  • Nora Bünger
  • 30.11.2022

Egal, ob Spiele-, E-Mail-, Messenger- oder Social-Media-Account: Konten können „gehackt“ werden. Dann hat plötzlich jemand Zugriff auf persönliche Daten, kann im eigenen Namen Inhalte veröffentlichen, Spam-Nachrichten verschicken oder Spielerfolge zunichte machen. Für Kinder und Erwachsene ist dies gleichermaßen ärgerlich.

Was tun, wenn der Account gehackt wird?

Werden Sie zum (meist zufälligen, seltener auch bewussten) Ziel einer solchen Attacke, sollten Sie schnellstmöglich das Passwort ändern. Ist dies nicht mehr möglich, weil der Angreifende das Passwort bereits geändert hat, sind Sie auf die Hilfe durch die Betreiber des jeweiligen Dienstes angewiesen. Wie das bei Instagram und bei TikTok geht, wird in den verlinkten Artikeln von Handysektor erklärt.

Bester Schutz: Ein sicheres Passwort

Ein sicheres Passwort enthält:

  • 12 Zeichen
  • Große und kleine Buchstaben
  • Zahlen
  • Sonderzeichen (z. B. ? ! , . – )

Wie Sie sich ein Passwort mit dem Satz-Trick besser merken können, erklärt dieser Handysektor-Artikel.

Sehr wichtig: Für jeden Dienst ein anderes Passwort nutzen

Wenn ein Dienst ein Datenleck hat (wie zum Beispiel Facebook im Jahr 2019) hilft auch ein sicheres Passwort nichts, wenn es für mehrere Dienste gleichzeitig verwendet wird. Hat zum Beispiel der E-Mail-Account dasselbe Passwort, können Cyberkriminelle nämlich auf alle anderen Konten, mit denen diese Adresse verknüpft ist – über die Passwort-Vergessen-Funktion – ebenfalls zugreifen.

Mit Passworttresoren keine Passwörter mehr vergessen

Nutzt man einen Account selten oder muss sich kaum einloggen, da man am Gerät dauerhaft angemeldet ist, können Passwörter leicht vergessen werden. Hier kann Ihnen ein digitaler Passwort-Tresor helfen. Mit einem Master-Passwort kommen Sie dann an alle zuvor sicher gespeicherten Passwörter.

2-Faktor-Authentifizierung nutzen

Immer mehr Apps und Dienste bieten diese Möglichkeit an: Beim Einloggen muss dann nicht nur ein Passwort eingegeben werden, sondern auch ein Code, der an ein anderes Gerät geschickt wurde. So ist selbst nach dem Knacken des Passworts kein Zugriff von außen möglich!

Beitrag teilen

Picture of Nora Bünger

Nora Bünger

Nora Bünger ist studierte Medienpädagogin. Bei mecodia ist sie Expertin für Elternarbeit und für medien-kindersicher.de zuständig. Ansprechbar ist sie auch auf den dazugehörigen Social-Media-Kanälen.
PrevVorherigerWie lange sollte mein Kind spielen?
NächsterWahre Liebe oder alles Fake? Was du beim Onlineflirten beachten solltestNächster

Weitere Artikel entdecken

Jetzt kontaktieren!

Wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Lösung zur Förderung von Medienkompetenz.

Kontakt aufnehmen
Jugendliche mit digitalen Medien

Wir sind Digital Natives und Expert:innen für digitale Medien. Wir vermitteln Medienkompetenz mit Leidenschaft – kritisch aber sachlich. Wir klären auf, sensibilisieren und reduzieren Risiken. Wir fördern mit unserer Arbeit die Medienkompetenz von über 50.000 Menschen pro Jahr.

Instagram Facebook-f Youtube Twitter

Weitere Links

  • Fake News
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Kontakt

mecodia Medienkompetenz
Neckartailfinger Str. 1
72631 Aichtal

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.VerstandenDatenschutzerklärung